IMG_0297
047a
sts_1411_ksp-elements_18-cmyka
37_WG_Sasbach_YZ
_MG_0350
08a
_MG_0328
RGB_2923
BBP_jost_bruchsal_08_final
DSC_0029
Michaeli_Gymnasium_011-2
sts_1411_ksp-elements_37-cmyk
Krefeld___023-2a
2K9A2908
WBlaac26122016-037
KOCH7839_final_2_MB__004__x
Jahnstr_Muenchen-120-cmyk
Kresings_RaspberryHaus_MS_RomanMensing_0181b
OM478-18
Passau1
2K9A2845
sts_1507_ksp-tce_01

Stroetmanns Fabrik

 

Stroetmanns Fabrik ist das sozio-kulturelle Zentrum Emsdettens im ehemaligen Textilfabrik-Ensemble an der Friedrichstraße. Herzstück ist der glasüberdachte Lichthof, in dem die historischen Backsteinmauern erhalten wurden und heute Veranstaltungen stattfinden. Das Areal wurde in den 1990er-Jahren zum Veranstaltungszentrum umgebaut und wird derzeit etappenweise modernisiert.

 

Motivlochung im historischem Ambiente

Im Lichthof und an angrenzenden Innenwänden treten – neben den sichtbaren Ziegeln – helle, plane Wandflächen auf, die in Foto- und Raumdarstellungen der Betreiberwebsite als großformatige Paneelflächen zu erkennen sind. Diese Felder sind zum Teil mit gelochten Paneelen bedeckt, die auf die Historie des gebäudes bezug nehmen. Gezeigt werden auf den pulverbeschichteten gelochten Paneelen  historische Aufnahmen der Fabrik, zur Zeit der industriellen Nutzung. Durch die Verwendung des geschützen PerfoArt©  Verfahrens mit dem die Motive durch Vektorisierung in fast jeder denkbaren Größe produziert werden können, konnten großflächige imposante Motive der Vergangenheit zeitgemäß in ein modernes Ambiente integriert werden.

Architekt: Architekturbüro Recker Emsdetten

Montage vor Ort: Fa. Trüloff & Schwarte Metallbau Service GmbH